Panikfunktion B - Umschaltfunktion
Für Türsysteme, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen sicherstellen müssen und zusätzlich von außen zeitweise nicht begehbar sein dürfen.
Panikfunktion B - Umschaltfunktion
Grundsätzlich ist eine Öffnung der Tür von der Gefahrenseite immer möglich (Fluchttürfunktion).
Funktion Gefahrenseite (bei vorgeschlossenem Riegel)
Die Tür hat auf der Gefahrenseite einen Türdrücker
bzw. Griffstange/Druckstange. Durch Drückerbetätigung bzw. Griffstangenbetätigung werden die Falle und der vorgeschlossene Riegel zurückgezogen. Die Tür kann geöffnet werden.
Die Tür hat auf der Gefahrenseite einen Türdrücker
bzw. Griffstange/Druckstange. Durch Drückerbetätigung bzw. Griffstangenbetätigung werden die Falle und der vorgeschlossene Riegel zurückgezogen. Die Tür kann geöffnet werden.
Funktion Außenseite (bei vorgeschlossenem Riegel)
Die Tür hat auf der Außenseite einen Drücker. Bei ausgeschlossenem Riegel ist die Nuss auf Leerlauf geschaltet. Bei eingeschlossenem Riegel bleibt die Nuss im Leerlauf. Erst nach einer Schlüsselschaltung wird die Nuss in Eingriff geschaltet und die Tür kann über den Drücker geöffnet werden. Der Riegel ist grundsätzlich über den Schlüssel schließbar.
Die Tür hat auf der Außenseite einen Drücker. Bei ausgeschlossenem Riegel ist die Nuss auf Leerlauf geschaltet. Bei eingeschlossenem Riegel bleibt die Nuss im Leerlauf. Erst nach einer Schlüsselschaltung wird die Nuss in Eingriff geschaltet und die Tür kann über den Drücker geöffnet werden. Der Riegel ist grundsätzlich über den Schlüssel schließbar.
Hinweis Serie 7000:
Um bei aktiviertem Außendrücker unnötigen Verschleiß zu vermeiden, verriegelt das Schloss nicht nach jeder Türbetätigung, sondern erst nach deaktivieren des Außendrückers über den Schlüssel.